Downloads
Systemdokumentation
Gibt Ihnen vertiefte Einsichten zum System Wiser by Feller, zu technischen Daten und Anleitungen.
Themenbroschüre
Gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Punkte und dient als Erklärungsgrundlage für Ihre Kunden.
Anleitungen
Hier finden Sie alle Installations- und Bedienungsanleitungen zu Wiser by Feller.
Verdrahtungs- und Kommunikations-Check
Anleitung zur Überprüfung der Verdrahtung und Kommunikation der Wiser by Feller Anlage.
Fehler-/Statusmeldungen und Konfigurationshinweise
Funktionalität Hauptstelle/Nebenstelle auf einem Apparat.
Tutorials
In wenigen Minuten alles Wissenswerte zur Installation und Inbetriebnahme von Wiser by Feller lernen? Mit unseren Tutorials kein Problem. Alle Tutorials sind auf YouTube in einer Playlist zusammengefasst.
Werden Sie zum Wiser by Feller Profi
Wiser by Feller ist für jeden Elektroinstallateur einfach lernbar. Wir helfen Ihnen bei der Umstellung und zeigen Ihnen, wie Sie unsere intelligente Wohnlösung einfach bei Ihren Kunden einbauen können. Ihre Vorteile:
- Die Ausbildung dauert einen halben Tag.
- Danach können Sie Wiser by Feller selbstständig planen, installieren, parametrieren und in Betrieb nehmen.
- Die Ausbildung ist praxisnah und informativ. Wir beantworten all Ihre Fragen.
- Ist Connected Home neu für Sie? Dann gibt es keinen besseren Einstieg. Lassen Sie sich begeistern.
FAQ
Allgemeine Fragen
Nein. Es sind zwei komplett unterschiedliche Systeme, die nicht kompatibel zueinander sind.
Ja, die Lösung wurde von Feller in Horgen entwickelt. Das Kommunikationsverfahren ist patentiert.
Wiser by Feller ist einfach. Sie arbeiten wie gewohnt: Anstelle eines konventionellen Druckschalters wird ein elektronischer Wiser Druckschalter installiert, und beim Drahteinzug ziehen Sie nebst L und N einfach einen weiteren T-Draht ein (mit dem alle Wiser Apparate miteinander verbunden werden).
Die nachfolgende Inbetriebnahme per Magnet oder per Wiser eSetup App ist schnell erledigt. Dadurch sparen Sie im Vergleich zu anderen Systemen sehr viel Zeit bei der Planung, der Installation und der Inbetriebnahme und benötigen keine aufwendige Schulung.
Ein physikalischer Draht ist robust und weniger fehleranfällig als Funk.
Ja, Wiser by Feller ist ein langfristiges Connected-Home-Engagement von Feller für Schweizer Installateure, Planer, Architekten und Endkunden. Feller unterstützt und entwickelt weitere Funktionen auf der Grundlage von Kundenbedürfnissen und -Inputs und hält das System auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig.
Nein. Es sind zwei komplett unterschiedliche Systeme, die nicht kompatibel zueinander sind.
Ja, es können DALI-1- und DALI-2-Vorschaltgeräte eingesetzt werden.
Ja, es ist möglich, eine minimale und eine maximale Helligkeit einzustellen.
Planung
Wir empfehlen folgende Einstellungen und Eigenschaften Ihres Heimnetzes (entsprechen in der Regel den Werkseinstellungen und den Eigenschaften der marktüblichen WLAN-Router/Repeater/Access Points):
• WLAN IEEE 802.11 b, g, n 2.4 GHz
• Einstellung «DHCP»: Der Router vergibt dynamisch die IP-Adresse, der WLAN-Apparat erhält automatisch eine IP-Adresse.
• Einstellung «Auto-Kanal»: Der ideale WLAN-Kanal wird automatisch gesetzt.
• Aktuellste Firmware: Es wird generell empfohlen, die aktuellste Firmware zu verwenden.
• Der Wiser WLAN-Apparat benötigt folgende IP-Protokolle:
• HTTP TCP-Port 80
• HTTPS SSL/TLS-Port 443
• MDNS UDP-Port-5353
• NTP UDP-Port 123
• MQTT TCP-Port-8883
Wiser by Feller kann bei Renovierungsobjekten verwendet werden. Dazu ziehen Sie einfach einen zusätzlichen Kommunikationsdraht K+ (gewöhnlicher Installationsdraht) ein und schliessen diesen an die Wiser Apparate an. Ein Kommunikationsdraht K+ je Wiser Apparat reicht aus, um eine robuste und zuverlässige Kommunikation zwischen den Apparaten zu gewährleisten. Signalkoppler sind nicht notwendig.
Zu beachten ist, dass die bestehenden Einlassdosen genügend Platz bieten (Wiser Apparat ist 36 mm tief und tlw. Ø 60 mm) und die Rohre im hinteren Bereich der Einlassdose platziert sind, da sich die Anschluss-Steckklemmen hinten am Apparat befinden.
Die Kommunikation der Wiser Apparate untereinander erfolgt über den K+ Draht mit 3-V-AC-Signalen. Die Kommunikation ist vergleichbar mit jener von üblichen Bussystemen wie CAN. Die Konfiguration der Apparate erfolgt sehr einfach über Magnet oder die Wiser eSetup App.
Nein. Konventionelle Taster können nicht mit Wiser Apparaten gekoppelt werden. Hierfür werden Wiser Nebenstellen verwendet, die funktional flexibel eingesetzt werden können.
Erfahren Sie mehr über den Wiser Workflow.
Pro Wiser Anlage ist ein einziger WLAN-Apparat notwendig. Die Wiser App verbindet sich mit diesem WLAN-Apparat und kann so alle Wiser Apparate steuern, die über K+ Draht mit dem WLAN-Apparat verbunden sind. Jeder Wiser Apparat ist in der WLAN-Version erhältlich, pro Anlage ist aber nur ein einziger Apparat mit WLAN notwendig.
Ja das geht. Auf jeden 1-kanaligen Wiser Einsatz kann ein 2-kanaliger Bedienaufsatz gesteckt werden, wobei dann die linke Taste/Tastenpaar weiterhin die am Einsatz angeschlossene Last steuert, und die rechte Taste/Tastenpaar ist als Nebenstelle verfügbar. Mehr im Tutorial und hier erfahren.
Installation
Alle Wiser Apparate benötigen 230 V AC und werden immer mit L und N angeschlossen.
Nein, die Kommunikation auf dem K+ Draht wird dadurch nicht negativ beeinflusst. Der K+ Draht wird am Apparat durchgeschlauft. Die beiden K+ Steckklemmen sind mechanisch miteinander verbunden, unabhängig vom Zustand des Wiser Apparats.
Nein. Der rot-weisse T-Draht für Wiser by Feller wird wie alle anderen T-Drähte wie gewohnt über den Grosshandel bestellt (E-Nr. 333 999 000).
Der K+ Draht ist ein handelsüblicher T-Draht, 1,5 mm2 , wie für L oder N, mit denselben Eigenschaften, einfach in Rot-Weiss, damit er klar erkennbar ist und Verdrahtungsfehler vermieden werden können. Die normierte Typkurzbezeichnung für diesen Draht lautet: 07V-U 1.5.
Ja, es sind dieselben.
Nein, Hauptstellen können bei Wiser by Feller nicht mit anderen Hauptstellen verknüpft werden. Mit einem Wiser DALI-Dimmer können bis zu 32 EVG bedient werden.
Der Wiser DALI-Dimmer steuert alle DALI-EVG's gemeinsam an, welche über die DALI-Drähte angeschlossen sind (broadcast). Es ist keine Programmierung der Adressen nötig.
1) Entfernen Sie den Wiser Druckschalter, und schliessen Sie den neuen Wiser DALI-Dimmer an (L,N, K+ und DALI +/-).
In der Wiser eSetup App
2) Löschen Sie den ersetzten Wiser Druckschalter in der Wiser eSetup App.
• Öffnen Sie die Anlage in der Wiser eSetup App (Falls die Anlage nicht mehr in Ihrer Wiser eSetup App gespeichert ist, können Sie die Anlage durch Drücken auf «+» importieren. Falls Sie mit Ihrem Smartphone keine direkte Verbindung mit dem Wiser WLAN-Apparat herstellen können, drücken Sie bitte in der App auf «Fehlerbehebung» und folgen den Anweisungen)
• Drücken Sie auf «...», dann «Geräte», dann auf den Druckschalter 1K unter «Offline» (rot markiert als «Nicht verfügbar»)
• Drücken Sie auf «Gerät löschen» und bestätigen Sie mit «OK»
3) Binden Sie den neuen Wiser DALI-Dimmer ein
• Ordnen Sie den neuen Wiser DALI-Dimmer einem Raum zu und nehmen Sie die notwendige Benennung vor
• Bei Bedarf fügen Sie den Wiser DALI-Dimmer einer Gruppe und/oder einer Szene hinzu
4) Schliessen Sie die Anlage ab
Die Änderung wird automatisch in der Wiser Home App sichtbar, wenn sie das nächste Mal geöffnet wird.
Inbetriebnahme
Die Anlage kann vorgängig in der Wiser eSetup App eröffnet werden (Name, Adresse). Die eigentliche Konfiguration erfolgt vor Ort.
Wenn eine oder mehrere Szenentasten bei der Inbetriebnahme mit der Wiser eSetup App nicht violett blinken, wurden sie bereits per Magnet mit Hauptstellen verknüpft. Heben Sie diese Verknüpfungen mit dem Magneten wieder auf.
In diesem Tutorial erfahren Sie wie: Szenen einrichten per Magnet ohne WLAN-Apparat
Wenn Nebenstellen bei der Inbetriebnahme mit der Wiser eSetup App nicht gelb blinken, wurden sie bereits per Magnet mit Hauptstellen verknüpft.
Wiser Nebenstellen können flexibel mit jedem Wiser Licht- und Storenschalter verknüpft werden. Diese Verknüpfung erfolgt entweder per Magnet oder per Wiser eSetup App.
Die Anlage kann per Wiser eSetup App unter "…", "WLAN-Apparat", "Zurücksetzen", "System zurücksetzen" komplett in den Werkszustand zurückgesetzt werden.
Achtung: Alle Einstellungen aller Wiser Apparate werden gelöscht.
Eine Anlage, welche nicht per App genutzt wird und wo kein WLAN-Apparat installiert ist, kann wie im Tutorial anbei erklärt, per Magnet zurückgesetzt werden:
Situation:
• Das "Gast"-WLAN-Netzwerk wird normalerweise als reiner Internetzugang für Gäste verwendet - es ist keine Interaktion zwischen den Netzwerkteilnehmern möglich. Somit ist hier der lokale Zugriff der Wiser App zum WLAN-Apparat im selben "Gast"-Netzwerk nicht möglich.
Lösung:
• Einige Router bieten die Möglichkeit an, dass im "Gast"-Netzwerk die Kommunikation zwischen Netzwerkteilnehmern erlaubt werden kann.
• Ansonsten setzen Sie die Netzwerkeinstellungen des WLAN-Apparates zurück (auf WLAN Access Point) und binden Sie den WLAN-Apparat in ein anderes WLAN-Heimnetzwerk ein.
Folgende Ursachen könnten der Grund sein – folgen Sie bitte den beschriebenen Anweisungen.
1) WLAN-Apparat ist in "Gast"-Netzwerk eingebunden
• siehe Punkt oben.
2) Falsches WLAN-Netzwerk
• Allenfalls hat sich das Smartphone automatisch mit einem bestehenden WLAN-Netzwerk verbunden und ist nicht mehr mit dem Wiser WLAN-Apparat verbunden
3) Keine Berechtigung für lokales Netzwerk
• In Smartphone Einstellungen > Datenschutz > Lokales Netzwerk > Wiser App Ein. Dies ist nötig, damit die App auf das WLAN-Netzwerk zugreifen darf. Normalerweise erfolgt dieser Schritt durch die Wiser App selber, indem sie den Nutzer fragt, ob Zugriff erlaubt.
4) VPN aktiv
• VPN Aus / «Sicheres Surfen» Aus. Dies ist beim 1.Mal verbinden nötig. Danach ist diese IP-Verbindung bekannt, und wird erlaubt bleiben.
5) Eigenschaften vom WLAN-Heimnetzwerk gemäss Punkt oben beachten
Nutzung
Per Wiser App kann für jeden gewünschten Dimmkanal die Memoryfunktion aktiviert werden, das heisst, das Licht wird mit der gleichen Helligkeit eingeschaltet, wie das Licht vorgängig ausgeschaltet wurde. Im Auslieferzustand ist die Memoryfunktion ausgeschaltet.
• In der Wiser Home App im Screen der Funktionen die gewünschte Last selektieren. In Konfigurieren, Geräteeinstellungen die Memoryfunktion auswählen.
Folgende Zugriffsarten sind möglich:
1. Eigentümerinnen und Eigentümer
• Sie sind die erste Person, welche die Wiser Anlage per Wiser Home App übernimmt.
• Sie haben sich bei myFeller registriert und die Anlage mit Ihrem Mobilgerät in Ihr WLAN-Heimnetzwerk eingebunden. Somit wurden Sie zum Eigentümer der Anlage. Wichtig: Pro Anlage darf nur 1 myFeller Account verwendet werden.
• Sie können die Anlage nicht nur nutzen, sondern auch konfigurieren.
2. Miteigentümerinnen und Miteigentümer
• Sie sind eine weitere Personen, welche wie der Eigentümer die Wiser Anlage uneingeschränkt nutzen kann.
• Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem WLAN-Heimnetzwerk.
• Starten Sie die Wiser Home App und tippen Sie im Willkommen-Bildschirm auf Anmelden. Wichtig: Melden Sie sich mit dem bestehenden myFeller Account der Anlage an (mit dem die Anlage vom Eigentümer übernommen wurde, gleicher Benutzername/Passwort)
• Warten Sie, bis die Anlagendaten geladen wurden.
3. Gast
• Sie als Gast können die Anlage vor Ort im WLAN-Heimnetzwerk bedienen, aber keine Änderungen an der Konfiguration (Szenen, Timern ) vornehmen.
• Verbinden Sie das Mobilgerät mit dem WLAN-Heimnetzwerk.
• Starten Sie die Wiser Home App und tippen Sie im Willkommen-Bildschirm auf Gastzugriff, und tippen Sie auf [WEITER].
• Warten Sie, bis die Anlagendaten geladen wurden.
1) Einem Vormieter wird empfohlen die Wiser Anlage zurückzusetzen: Unter Einstellungen Anlage selektieren und unter Wiederherstellen die Anlage in den Übernahme-Zustand zurücksetzen.
2) Falls der Vormieter die Anlage nicht zurückgesetzt hat, muss das Netzwerk vom WLAN-Apparat in den Access-Point-Modus zurückgesetzt werden.
• Wenn die Position des WLAN-Apparates in der Anlagendokumentation nicht vermerkt ist, kann er durch aus- und wieder einschalten der Stromversorgung mittels Sicherung im Verteilerkasten gefunden werden. Der Schalter mit den blinkenden Tasten ist der WLAN-Apparat.
• Demontieren Sie das Abdeckset des WLAN-Apparates und drücken Sie die Resettaste bis die LED blau leuchtet und lassen Sie dann die Taste los. Nun können Sie das Abdeckset wieder montieren. Siehe auch hier.
3) Der neue Mieter kann nun die Anlage per Wiser Home App übernehmen
Ja. In der Wiser Home App können mehrere Anlagen hinzugefügt und bedient werden. Wichtig: Verwenden Sie für alle Ihre Wiser Anlagen immer nur Ihren myFeller Account.
Zeitschaltuhren werden in der Wiser Home App erstellt, konfiguriert, aktiviert und deaktiviert. Die Zeitschaltuhren selber sind lokal im WLAN-Apparat gespeichert, und laufen dort autonom (ohne WLAN, ohne App).
Nach einem Stromausfall läuft das System normal weiter wie bisher. Verknüpfungen und Einstellungen gehen dabei nicht verloren.
• Der WLAN-Apparat hat eine Gangreserve von 20 min, d. h. während dieser Zeit läuft die interne Zeit weiter und die Zeitschaltuhren werden nach Netzwiederkehr wie gewohnt weiterarbeiten.
• Bei einem längeren Stromausfall (>20 min) wird der WLAN-Apparat automatisch die aktuelle Zeit über einen Zeit-Server (NTP) im Internet holen.
Pro Anlage können bis 64 Zeitschaltuhren über die Wiser Home App eingestellt werden. Die Zeitschaltuhren sind dann im Wiser WLAN-Apparat gespeichert.
Pro Anlage kann eine Last in bis zu 50 Gruppen und Szenen eingesetzt werden. Beispiel: Eine Leuchte kann in 10 Gruppen und 40 Szenen verwendet werden (Summe Gruppe + Szene max. 50).
Wiser by Feller API
Die Wiser by Feller API ist eine offene Schnittstelle, welche es zum Beispiel erlaubt, Wiser Licht- und Storenschalter von Drittsystemen aus zu steuern. Bitte beachten Sie unsere Lizenz- und Nutzungsbedingungen. Eine Anleitung zum Gebrauch der API finden Sie direkt auf GitHub.